Unsere Schulleitung

Unser Schulleiter Herr Bödingmeier und unsere Konrektorin Frau Paul
Das 6. Schuljahr führt ein Interview mit unserer Schulleitung
Welche Vorteile bietet das System Hauptschule?
1. Wichtig ist es, dass Ihr Kind beim Lernen dort abgeholt wird, wo es gerade steht und die Aufgaben zum aktuellen Lernstand ihres Kindes passen. Ihr Kind braucht Erfolgserlebnisse und den Glauben an sich selbst, damit es ordentliche Leistung erbringen kann. Es muss sehen können, dass es sich, wenn sich anstrengt auch ein Ziel erreichen kann. Da an der Hauptschule das Lernniveau zunächst einmal in der Regel leichter als an anderen Schulformen ist , kann ihr Kind die Motivation und Lernfreude zurückgewinnen, was sich langfristig sehr positiv auf das Lernen auswirkt.
2. Das Bildungssystem in NRW ist relativ offen. So können an unserer Schule vier verschiedene Abschlüsse erreicht werden. Im letzten Schuljahr hatten wir zum Beispiel an unserer Schule eine Förderschülerin, die es geschafft hat, einen Realschulabschluss mit Qualifikation an unserer Schule zu erwerben, der dazu berechtigt, an ein Gymnasium zu wechseln.
3. Neben kleinen Klassen, einem gut überschaubaren System, haben wir in der Regel jede Klasse mit zwei KlassenlehrerInnen besetzt. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler jede Woche eine Förderstunde in Deutsch und Mathematik. Eine weitere Möglichkeit ist eine Förderung in kleinen Gruppen. Hierfür haben wir ein Lernbüro, welches von unserem Sonderpädagogen, Herr Diehl, betreut wird.
Förderung der Lesekompetenz
Daher legen wir sehr viel Wert darauf, dass wir frühzeitig Freude am Lesen wecken und systematisch Techniken und Methode einüben, um langfristig über eine sehr hohe Lesekompetenz zu verfügen. Damit diese Ziele erreicht werden können, haben wir schon im 5. Schuljahr eine Lesekompetenztest, um die Schülerinnen und Schüler beim Lesen bestmöglich unterstützen zu können. Bei der langfristigen Förderung der Lesekompetenz unterstützt uns die Stadtbücherei Letmathe, mit der wir einen Kooperationsvertrag haben. Weitere wichtige Bausteine sind unter anderem ein Vorlesewettbewerb im Jahrgang 5 sowie die Teilnahme an dem Projekt: „Zeitschriften in die Schule“.
Weiterbildung der Lehrkräfte
AG und Wahlpflichtunterricht
Im fünfte und sechsten Schuljahr werden verschiedene AGs und ab dem 7. Schuljahr Wahlpflichtfächer angeboten.
So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit das 10-Finger-Schreiben zu lernen, WP-Kiosk, Journalismus, Schulsanitäter oder eine Reit-AG.

Die Schülerinteressenvertretung
Wir vertreten die Interessen der Schülerinnen und Schüler und werden auch SV genannt. Hierfür findet monatlich ein Treffen statt,
an dem die KlassensprecherInnen teilnehmen. Unterstützung bekommen sie von den Verbindungslehrern.
Diese sind Frau Schlycht und Herr Schöppach. Die Verbindungslehrer vermitteln auch bei Konflikten zwischen SchülerInnen und LehrerInnen.
Der Schülersprecherin (Minela, Klasse 9) ist Sprecherin der SV.
Frau Schlycht und Minela: